Transparenz

„Und man sieht nur die im Lichte,
die im Dunklen sieht man nicht.“

Drei Groschen Oper, Berthold Brecht

Auf jedem Joghurtbecher steht, was drin ist – aber was die Bank mit unserem Geld macht, steht nirgendwo.

Was bedeutet Transparenz?

Wenn man nichts zu verbergen hat.

Konventionelle Banken in Deutschland bemühen sich, ihr sozial-ökologisches Engagement auf ihren Werbebroschüren groß darzustellen. Sie sprechen gern über ihre Verantwortung für den Klimaschutz, über ihre Kredite in erneuerbare Energien, über Kulturprojekte und über Vereine, die sie fördern. Worüber sie nicht so gerne sprechen, das sind ihre finanziellen Engagements an der Rüstungsindustrie, den Kohlekraftwerken oder den Verletzungen von Menschenrechten. Diese und ähnliche Themen verschwinden in der Black Box der Banken.

Alternative Banken legen in ihren Broschüren oder im Internet offen, wohin ihre Gelder fließen. Experten überprüfen permanent die Kredite und die Einlagen der Alternativbanken auf Basis nachhaltiger Kriterien. Die Kunden können oft sogar selbst entscheiden, welche Projekte mit ihrem Geld unterstützt werden sollen.

Der FairFinanceGuide Deutschland checkt Banken nach ihren Nachhaltigkeitskriterien und listet diese explizit auf. Die folgende Grafik ist eine Übersicht der Seite (www.fairfinanceguide.de, Stand 10/2019)

Ausführliche Infos gibt es hier:

Nach oben